“Langzaam
drukt Xavi de zoutoplossing door het infuus. De laatste druppels witte
vetemulsie verdwijnen in de aders van zijn linkeronderarm. Hij ademt
uit. Om
een infuus bij jezelf te kunnen inbrengen moet je in de eerste plaats
handig zijn. Zoals elke andere anesthesist ís Xavi dat. In de tweede
plaats moet je je niet laten afleiden door een beetje pijn. Intraveneuze
propofol – het medicijn bestaat niet als capsule of tablet – werkt
ogenblikkelijk en binnen enkele seconden verkeert hij in een wereld die
veel zachter, milder, vriendelijker, dromeriger is, een wereld waarin
herinneringen geen onaangename gevoelens kunnen opwekken. De patiënten
die er voor operaties mee in slaap worden gebracht hebben zonder
uitzondering prettige dromen. In een lagere dosis brengt het blijdschap,
verzacht het het bestaan. Een verslaving zou hij het niet willen
noemen, dat heeft zo’n onaangename, pejoratieve bijklank. Je zegt van
patiënten toch ook niet dat ze verslaafd zijn aan hun geneesmiddelen?
Noem het liever afhankelijkheid. De propofol is een vereiste om te
kunnen functioneren.Zie het als tegenwicht voor alle lelijkheid. Al die
teleurstelling en al dat verval. Xavi
sluit het infuus af met een dopje. Hij zakt onderuit op de witleren
bank die over twee jaar afbetaald zou moeten zijn en kijkt om zich heen.
Zijn vloer van ebbenhout, zijn witte merinowollen vloerkleed,
zijn Italiaanse designtafel, de palmboom in de aluminium pot, de
bronzen replica van een Miró: hij wordt er blij van. Wat mensen ook
beweren, geluk schuilt vooral in dingen die je kunt tellen.”
„Diese
Geschichte, die ihm noch immer das Herz zerreißt, wie man sagt, auch
wenn er es nicht sagen würde, nur hier ausnahmsweise, womit hätte er sie
begonnen? Vielleicht mit den Schritten vor seiner Tür und den Zweifeln,
ob das überhaupt Schritte waren oder nur wieder etwas aus einer Unruhe
in ihm, seit er nicht mehr das Chaos von anderen verbesserte, bis daraus
ein Buch wurde. Also: Waren das Schritte, abends nach neun, wenn hier
im Tal schon die Lichter ausgingen, oder war da etwas mit ihm? Und dann
käme die Zigarette, die er sich angesteckt hatte; wenn nämlich sein
ewiges Metallfeuerzeug aufschnappte, been-dete das Geräusch jeden Spuk,
auch den von innen. Und mit der Zigarette im Mund holte Reither — genau
an der Stelle hätte cr den Namen eingeführt — eine Flasche von dem
apulischen Roten aus einem Karton im Flur, die vor-letzte. Der Wein um
diese Stunde, das friedliche Laster, das einen entfernt von der Welt,
all ihrem Elend, selbst was vor der eigenen Tür geschieht, muss man
nicht wissen. Ja, das waren Schritte. Als würde dort wer, nachdenk-lich,
auf und ab gehen. Reither holte noch seinen Korken-zieher und kniete
sich damit im Wohnzimmer auf den Boden, weil dort erstens der
Aschenbecher war und zwei-tens ein Buch lag, das er am frühen Abend
entdeckt hatte. Aber eigentlich folgte er nur der Gewohnheit, Dinge, in
die man sich hineinknien sollte, auch im Knien zu tun, wie noch im
letzten Jahr in seinem Kleinstverlag, wenn er Entwürfe für neue
Umschläge auf dem Parkett ausgebrei-tet hatte — auf einem Tisch bekam
man keinen Blick für das Ganze, vom Bildschirm gar nicht zu reden. Und
auch eins der wenigen Fotos von sich, die er gelten ließ, zeigt ihn
kniend und mit Zigarette im Mund, beobachtet von einer Frau, wobei nur
ihre Beine zu sehen sind. Alles an ihm ist zielgerichtet, der zu Boden
gestreckte Arm, die im selben Winkel abwärtszeigende Zigarette, das von
der Nase diktierte Profil unter noch dichtem Haar, der Blick auf das
eigene Tun, mit dem Daumen etwas anzubringen an einem verrotteten
Schild, das er als Umschlagmotiv gewählt hat und an das er noch letzte
Hand anlegt, wie an jedes seiner Bücher in über dreißig Jahren, bis
damit Schluss war. Vorigen Herbst hatte cr den Reither-Verlag samt
angeschlossener Miniaturbuchhandlung liquidiert und die Parterreetage in
einem Frankfurter Altbau ver-kauft; mit dem Erlös konnte er Schulden
bei Druckereien bezahlen, der Großstadt den Rücken kehren und in die
Wohnung mit Blick auf Wiesen und Berge ziehen, auch wenn auf den Wiesen
Ende April noch Schnee lag. Dafür war man hier, im oberen Weissachtal,
der Welt des müden Lächelns entkommen: für alles, was einer wie er
zweimal im Jahr gedruckt und gebunden zu bieten hatte. Reither drehte
den Dorn in den Korken der Flasche.“
er wordt huiswaarts gekeken, meer taal gehaald nu er schapen op hun rug
nu er gekeild wordt, gevlijd uit de stad geroepen is
zo pijnlijk elke dag is elke dag
wanneer de beesten in de regen, de kelen droog van gras, gegooid het dorp aanspreken
is er niemand die het ziet, niemand die de groei aangaat
De schrijver Voor W.F. Hermans
Brievenschrijvende man uit hardsteen opgetrokken sigarettenroker
Willem Frederik Hermans hield bijen onder zijn tong was een hengelvis in het diepst van mijn ziel
Hield met een hand slaap vast met de ander paaide hij kirrend zwarte kraaien kaaiend als aan kattenkruit snuivende katten
Glansrijk geslaagde mensenhater Driest bruiden roosterende man die halleluja happy eenzaam de dag doorbracht bij het avondmaal vis met bramen op een bedje van aslaas serveerde en at
Toen hij besloot te sterven en ik achterbleef zonder slaap met een fijngeknepen strot vol roet naar lucht en tranen snakte
besloot ik in mijn diepste deel bijen te houden naast de plek waar ooit mijn ziel zat op mijn honingzoete tong een vis te leggen
Er huist een ronkende raaf in mijn hart geboren uit wat Willem Frederik Hermans was
“I bought a heart. It was a sheep’s heart. I intended to stuff it with bread, onion and thyme. It was raining outside but the market was covered. My jaw was killing me. It hurts more on wet days. The butcher was watching television. There was a small screen set on the wall to the left of the counter. Look at the fuckers, he said. Jimmy, I said, you shouldn’t say fuckers to customers. Sure you’re hardly a customer at all, he said, all you buy is fucking hearts, Jesus, if I was depending on you for a living. He pointed at the television. Look at the bastards, after screwing us for ten years and now we’re supposed to feel sorry for them. The sound was turned down. Do you know what I heard this morning? he said. Did you ever hear the expression stockbroker sentiment? Sentiment my arse. Put me down for two hearts next Thursday, I said, I’m expecting company. He wrote it in his book. Then I went away. I did not have an umbrella. I walked as near to the wall as I could because it’s drier there. There are awnings overhead from time to time. I thought about a quick pint but realised I didn’t have the money. The heart broke me. My mother is coming out for the day on Thursday and she still likes hearts. This is something I don’t understand. She doesn’t know my name. She doesn’t recognise me. She doesn’t remember that she has a child. But she still likes the taste of meat. She even remembers that she likes the taste. I sometimes think that the stomach has its own brain. When the rain got lighter I made a run for it. The pain in my jaw stopped when I ran. That’s a good one, I thought, if I could keep running I’d never get pain any more. But you can’t. Running would kill you quick enough. Crossing the bridge the heavens opened. It was that straight down rain. It came down under my collar and through my clothes. I stood into the doorway of the funeral home. The rain made the river smooth. Then it stopped and in a minute the sun came out. That was when I noticed that she was behind me. She was crying. Are you all right, I said. Look, I said, I have a heart. She just looked at me. I’m going to stuff the fucker, I said. I don’t know why I said fucker. I suppose that was Jimmy coming out in me. Jimmy is a big influence. Even when we were kids my mother used to say you were out with that Jimmy Canty again, the tongue he has, I can hear him in you. The woman came forward. What kind of a heart, she said. Sheep, I said. I’m going to stuff it. Lovely, she said, do you cook yourself? I do. Good man, she said, I’m all for that. I said, Did someone die on you? My husband, she said. I’m sorry.”
William Wall (Cork City, 6 juli 1955)
De Engelse schrijfster, critica en advocate Hilary Mary Mantel werd op 6 juli 1952 als Hilary Mary Thompson in Glossop, Derbyshire, geboren. Zie ook alle tags voor Hilary Mantel op dit blog.
Uit: The Assassination of Margaret Thatcher
“That
night my father took my mother aside. She kept walking away from him,
in little aimless drifts, so he had to follow her down the hall and into
the kitchen, saying listen to me Lillian. I went up to the bathroom and
looked in the bathroom cabinet, which I normally avoided as the thought
made me sick. I sorted through what was in there: a small bottle of
olive oil, some oozing ointments, a roll of sticking plaster and some
round-ended scissors with a rust spot at the junction of their blades:
crepe bandages packed in cellophane. There was more provision for
casualties than I had imagined. I pulled some cotton wool out of a
packet, rolled it up into balls, and put it in my ears. I went
downstairs. I watched my soundless feet go before me, like scouts. I
didn’t look through the kitchen door, though it had a glass panel. But
after a while I sensed a vibration under my feet, as if the whole house
were shaking. I went into the kitchen. My father wasn’t there and
being quick on the uptake I deduced he must have slipped out through the
back door. The room was filled with a dull thudding sound. My mother
was beating on the edge of the kitchen table the ovenproof dish in which
she usually shriveled his dinner. It was made of toughened glass and
took a long time to break. When it shattered at last she left the
wreckage on the floor and brushed past me on her way upstairs. I pointed
to my ears, as if to warn her that any commentary on the situation was
wasted on me. But left to myself I picked up all the shards of the dish,
and carried on picking them up and placing them on the table. Not
having the obliging tweezers by me I took up the fragments from the
carpet tiles with my fingernails. This detailed work of recovery
occupied a satisfactory amount of time. While the muffled evening
continued on its way without me I arranged the jagged fragments so that
the pattern of onions and carrots with which the dish had been decorated
was complete again. I left it for her to find, but when I came down
next morning it was gone as if it had never been.”
„Untere
Stufe, der linke berührt noch die obere, setzt aber schon zum nächsten
Schritt an. Die Frau ist nackt, ihr Körper blass, Schamhaar und
Haupthaar sind blond, das Haupthaar glänzt im Schein eines Lichts.
Nackt, blass, blond — vor einem graugrünen Hintergrund verschwommener
Treppenstufen und -wände kommt die Frau dem Betrachter mit schwebender
Leichtigkeit entgegen. Zugleich hat sie mit ihren langen Beinen, runden,
vollen Hüften und festen Brüsten sinnliche Gewichtigkeit. Ich
ging langsam auf das Bild zu. Ich war verlegen, auch das wie damals.
Damals war ich verlegen, weil mir die Frau, die mir am Tag davor in
meinem Büro in Jeans, Top und Jacke gegenübergesessen hatte, im Bild
nackt gegenübertrat. Jetzt war ich verlegen, weil mich das Bild an das
erinnerte, was damals gesche-hen war, worauf ich mich damals eingelassen
und was ich alsbald aus meinem Gedächtnis verbannt hatte. „Frau
auf einer Treppe”stand auf dem Schild neben dem Bild und dass es sich
um eine Leihgabe handele. Ich fand den Kurator und fragte ihn, wer das
Bild der Art Gallery geliehen habe. Er sagte, er dürfe den Namen nicht
nennen. Ich sagte, ich kenne die Frau auf dem Bild und den Ei-gentümer
des Bilds und könnte ihm voraussagen, dass es Streit um das Eigentum am
Bild geben werde. Er runzelte die Stirn, blieb aber dabei, er dürfe den
Namen nicht nennen. Mein
Rückflug nach Frankfurt war für Donnerstagnachmittag gebucht. Nachdem
die Verhandlungen in Sydney am Mittwochvormittag ab-geschlossen waren,
hätte ich auf Mittwochnachmittag umbuchen können. Aber ich wollte den
Rest des Tags im Botanischen Garten ver-bringen. Ich
wollte dort zu Mittag essen, im Gras liegen und am Abend im Opernhaus
Carmen hören. Ich mag den Botanischen Garten, an den im Norden eine
Kathedrale und im Sü-den das Opernhaus grenzen, in dem die Art Gallery
und das Konservato-rium stehen und von dessen Hügeln der Blick auf die
Bucht geht. Der Garten hat einen Palmen-, einen Rosen- und einen
Kräutergarten, Teiche, Lauben, Statuen und viel Rasen mit alten Bäumen,
Großeltern mit Enkelkindern, einsamen Frauen und Männern mit ihren
Hunden, Gruppen beim Picknick, Liebespaa-ren, Lesenden, Schlafenden. Auf
der Loggia des Restaurants in der Mitte des Gartens ist die Zeit
stehenge-blieben: alte eiserne Säulen, ein al-tes eisernes Geländer und
ein Blick in Bäume mit Flughunden und auf einen Brunnen mit Vögeln mit
buntem Gefieder und langen krummen Schnäbeln.“
Bernhard Schlink (Großdornberg, 6 juli 1944) Cover
verwinkeltes areal der scherbenhaufen meiner inneren optik ausgelegt mit weißen rosen ihre dornen sind stumpf geworden über die jahre im gegensatz zur farbe der blüte kaum vergangen scheint ein tag eine stunde seitdem ich sie pflanzte ohne wurzel oben aufgesetzt abgelegt gebettet ihre blätter scheinen allmählich noch grüner zu werden mein plexiglas filtert licht schatten sorgt für hinreichende bedingungen ein überleben ist zumindest gesichert nur wie da bleibt eben eine lücke
auf meinem knöchernen Rücke spielst du deinen Text aus, und schmal stehe ich da, vor meinem Fenster: blinkendes Licht unter Millionen winzigen Sternen, und ringsherum du, schöne Schwarze, die über alles hinwegrollt, verwandelst was tags düster grollt, die wippenden Köpfe (betäubt und sediert) in flackernde Lichter. was bei Sonne sanft in Nervenbahnen döst, das schlägst du hervor aus dem Dunkel (geheimniskrämerisch) und hast nichts zu verschenken. vorbei der zähe Idealistendünkel um die Tatsache Schlaf, das Gewitter bricht los, der Himmel hält still, kein finsteres Ringen der Wolken, nicht eine Drohung, das Firmament gibt sich heroisch, ein stabiler Pakt ehemals kriegerischer Elemente, wie sie einander beflügeln in verräterischer Klarheit, alles ein einziger Deal, ohne gewachsenes Subjektorgan, hier drinnen stützt sich der Verstand auf dieser glatten Oberfläche auf, kurz vorm Hyperventilieren nimmt er die Kurve ins Bett des Vergessens. und während die Spatzen die Stille verjagen, schon bald das Ausatmen der Zeit vergessen machen, dämmern die zahlreichen Köpfe am Boden hinweg, in ein anderes All.“
Marius Hulpe (Soest, 6 juli 1982)
De Amerikaanse schrijver, draaiboekauteur en regisseur Peter Hedges werd geboren in West Des Moines, Iowa, op 6 juli 1962. Zie ook alle tags voor Peter Hedges op dit blog.
Uit: An Ocean in Iowa
“The Judge had been standing at the top of the stairs, calling down to his wife for some time. “Joan,” he said. “Come here.” Joan pretended she hadn’t heard him. “Honey,” the Judge pleaded. Joan called back, “We’re in the middle of dishes.” Claire, their older daughter, helped clear the table while Maggie played on the kitchen floor. “Honey, come here,” the Judge begged. “It’ll only take a minute.” Joan looked at her daughters both occupied and the dishes half washed. Then she turned and headed out of the kitchen. She went because in West Glen, Iowa, in 1961, when called, wives went. “What is it?” Joan asked, climbing the stairs. Judge Ocean did not answer. “What do you want?” She looked for him in the bathroom. She walked into their bedroom. “Walter?” He was nowhere to be found. “This is no time for games.” She sensed something behind her moving, so she turned in time to see the linen closet door swing open, only to find her husband standing in front of her, naked and erect. She removed her apron and bent over their bed. While he moved above her, she thought about the flowers she would plant the coming spring. When he finished, the Judge, gasping for breath, leaned over and stuck his tongue in her ear. “Don’t,” she said, and pulled up her underwear. That night Joan sat on the living room sofa. In the kitchen, the Judge made popcorn using a pressure cooker. The sound of kernels popping had the girls jumping up and down. “Mommy,” they shrieked. “What are we!” Joan drew in on her cigarette and said nothing. “We’re popcorn!” The girls slowed their dancing, then stopped. They studied their mother, who stared blankly at the turned-off TV, cigarette smoke leaking out her mouth. Claire asked, “Mommy, what is it?” “Nothing, honey.” But it was hardly nothing. She knew it; she felt it deep inside. She had conceived. When the Judge rounded the corner with his nightly bowl full, his girls leapt toward him, their little hands reaching up for the corn. With a girl on either side, he settled into the sofa. He lifted up the saltshaker. “Let me,” the girls squealed. As each daughter took their turn, Joan Ocean started to cry.”
De Libanees-Australische dichter en schrijver Wadih Saadeh werd geboren in Shabtin in Libanon op 6 juli 1948. Zie ook alle tags voor Wadih Saadeh op dit blog.
A Country
It took its name from water and started to flow The foam we saw riding the waves was its people The grass over the dunes their ribs A country whose men all had departed, and so the women were wed to trees
Genesis
With what meagre space remaining between his hands he tried to reconstruct a universe: with a tear, he drew a star, a moon with a glance, and with a single touch, a sun. When he closed his eyes, people commuted to their work on the sidewalk of his eyelids.
«
Il bruinait comme jamais sur Phœnix Park et sur l’île aux pélicans où
les grands oiseaux parlants retranchés sous les saules pleureurs
devisaient en secret, leurs ailes duveteuses repliées dans la froidure. Il
pleuvait à verse sur Strawberry Circus, où le manège pour enfants
tournait à vide depuis plusieurs jours, et quelques bonnes mal fagotées,
tirant des poussettes soudain trop lourdes, s’arrêtaient un instant
devant les fiers chevaux de bois qui tournaient et tournaient pour
personne. Il
ruisselait en abondance sur les mégalodons luisants de Graymercy
Square, stoïques dans leur mélancolie de bronze, sur la statue de
l’astronome, et sur les lourds dragons de la City chargés de garder les
portes antiques et qui n’avaient plus bougé depuis des siècles. Il
tombait des cordes sur les hauteurs, nuages déchirés flottant dans les
collines, et sur le cimetière de Veryhighgate, sombres allées,
imaginais-je, où même les morts-vivants ne s’aventuraient qu’à tâtons,
préférant aux bourrasques ingrates des allées le confort moussu de leurs
cryptes séculaires. Il
pleuvait sur les boutiques du Pont de la Tour et sur les gnomes effarés
qui recalculaient pour la énième dois leur chiffre d’affaires de la
semaine, et songeaient à la mort. Il pleuvait sur les licornes du zoo
royal, sur les grands stades de Quartek ouverts à tous les vents, sur
les hauts parcs déserts plantés d’érables et de noyers, sur les bas
quartiers et sur les demeures bourgeoises, dans les ruelles et les
alcôves, il pleuvait sur les ogres mendiants, sur les gobelins
asthmatiques, sur les belles elfes égarées, sur les dragons domestiques,
il pleuvait sur les duels, sur les étreintes et sur les fuites, sur les
espoirs et les amours, et les cloches de Newdon égrenaient patiemment
ces heures de pluie sans fin »
„Ich
zerstörte mit einem Wimpernschlag alle Traumgestal-ten und schwankte
durch unser Haus. Lena versperrte mir den Weg zum Eisfach, das Licht aus
dem Kühlschrank unterstrich ihre bleiche Haut, die dunklen Augenränder
und das Pechschwarz ihrer Haare, jede Farbnuance war künstlich und
gewollt, als machte sie sich auf zu einem Death-Metal-Konzert und nicht
zum Treffen der europäi-schen Außenminister. Lena drückte Filterpapier
in unsere Kaffeemaschine, löffelte das Pulver aus einem Meter Höhe dazu
und schaute dabei aus dem Fenster, statt zu zählen, trällerte sie einen
Song der Toten Hosen, sie sang mit tiefen, kratzenden Tönen, he rides
and he rides, he looks through his window, what does he see? Sie war
textsicher, und nicht nur das, sie übersetzte ihre Lieblingslieder in
zehn Sprachen, sie erzählte gerne, mit den Rock- und Punksongs ihrer
Ju-gend in einem Vorort von Budapest hätte sie das Dolmet-schen gelernt
und den Job in Brüssel bekommen. Für Lena war diese Erklärung, obgleich
übertrieben und falsch, zu schön, um sie zu verschweigen, sie war
überzeugt: Hätte sie nicht den staatlichen Bildungsweg bis zum Erbrechen
verfolgt, wäre sie die tonangebende Frontfrau einer Rock-band geworden,
ihren Vorbildern war sie auf jeden Fall treu geblieben.Ihr Blick zeigte
mir, sie hatte letzte Nacht Sex, auch wenn er nur in ihren Gehirnzellen
stattgefunden hatte, der Höhepunkt hatte sich in ihren Augen
festgezurrt. Unsere Oberschenkel und Hüften berührten sich, Lena
antwortete mit der zweiten Strophe, he sees the bright and hollow sky,
he sees the stars come out tonight. Ich nahm ihren Geruch auf, bevor er
sich mit dem Kaffeearoma vermischen konnte, der Duft der vergangenen
Nacht war weggespült, ihre Lotion überdeckte alles, Patschuli und eine
Überdosis Cassis.Lena beobachtete vom Küchenfenster aus den beginnen-den
Tag, sie suchte nach Sternstraßen oder Regenwolken und strich
gedankenverloren mit den Fingern durch ihre kurzen Haare, die Stoppeln
zeigten mithilfe von Gelspray in alle Himmelsrichtungen, Lena sagte
grundlos, wusstest du, noch heute kann man Neil Armstrongs Fußabdruck
auf dem Mond sehen.Wenn er wirklich oben war, ich sah in einen
planetenlosen Himmel, morgens um 6.00 Uhr, hast du gut geschlafen?, ich
küsste Lena auf die Wange und entschied mich für ein Glas Aspirinwasser
mit drei Eiswürfeln.“
Tobias Sommer (Bad Segeberg, 6 juli 1978)
De Finse dichter en schrijver Eino Leino (eig. Armas Eino Leopold Lönnbohm) werd geboren op 6 juli 1878 in Paltamo. Zie ook alle tags voor Eino Leino op dit blog.
Elegia
Youth fading like a rolling stream, strings of gray push from the golden beam. In vain, O in vain try I and seize the hour; no joy in friends, my wine’s going sour.
Gone are my proud days of will. My spirit burned; now it lies still. From all vales I rose; O why see I not another mile? My heart’s wish: less pain but a humble while.
O true I know, peace there is deep in the mold. The path of a seeker did no mellow rest hold; stormy clouds cloaking the sun going down, a fainting red burns like the deepest wound.
Gone in the sea is the blossom of my dreams. I’m a penniless man; dear the price of the song, it seems. My all I gave, but a while did I brave, a grave heart did the gold of my dreams pay.
Tired I am, O my heart to the depths! More it is than a man and he takes? Or I’m of them with the will and no more? All winnings void, yield an undying throe.
So for none did I bear all trouble and ail, broken chains, burnt dearest ships of sail? Now I did fall when the demand was my all? Freezing to ice, scarred to answer the call?
Hopeless the struggle to the divine gate, heavenly song to its child coming too late. Queen the winter tears me down with these quills. In the quiet of the gorge this dying beast stills.
Vertaald door Jason Macfear
Eino Leino (6 juli 1878 – 10 januari 1926) Portret door Axel Gallen-Kallela, 1917
1 le ballon que je pousse avec mes pieds est une tête perdue qui cherche au hasard un corps décapité pour l’habiter avec le rire de sa bouche
Je ne peux toucher ton rêve avec mes mains car sa tête est un chemin que tracent mes pieds dans toutes mes chaussures
Parfois c’est ma tête qui roule à mes pieds et un gardien aveugle la laisse passer dans le filet quand la foule jette son silence de vieil os à un seul chien dans la poussière
Tu le sais quand nous jouons ensemble nous avons deux têtes et nous ne savons laquelle nous devons tirer dans le ciel en titubant entre nos pieds nus et nos souliers
Ce ballon que je tiens entre mes mains est la tête que tu veux placer sur un homme pour inventer un dieu absent dans la foule en cendre d’un seul chapeau
La fenêtre dans laquelle je tire devient doucement le corps immense de ce que je ne sais pas.
„Das
Sterbelied der Mark klang und klang… Seit dem rätselhaften Tode des
großen Waldemars lag das Land vor den Hunden. Der landfremde Fürst aus
Wittelsbachschem Blute, der das verwaiste Erbe der einheimischen
Markgrafen aufgenommen hatte, war seinem verwilderten Volke lebenslang
fremd geblieben. Im Sterben ließ er dem Bruder einen im tiefsten
zerrütteten Staat und leere Kassen. Der neue Herr, Ludwig von
Wittelsbach, kam ins Land, aber niemand horchte in Haß oder Hoffnung auf
seine Schritte. Die
Pest fraß am Marke Brandenburgs. Hütten und Höfe verödeten.
Geißelbruderschaften zogen, irre Lieder auf schäumenden Lippen, blutige
Peitschen in Händen, durchs Land und trugen ihren gespenstischen
Wahnsinn von Stadt zu Stadt. Das verzweifelte Volk, über dem der
Todesvogel seine Kreise zog, raunte von vergifteten Brunnen und suchte
in blindem, zähem Haß nach Schuldigen. Judenbrände flammten qualmend auf
und warfen flackernde Schatten in die verödeten Gassen. Aber kein Gott
sah gnädig auf die blutigen Opfer, die Haß und Verzweiflung ihm
darbrachten. In
Haß und Hader war ein Kampf aller gegen alle entbrannt. In dem armen
Lande, dem der Herr fehlte, waren die kleinen Herren mächtig geworden
und rauften um die Fetzen des Fürstenmantels. Die schloßgesessenen
Herren machten als Strauchritter die Straße unsicher und führten auf
ihren Burgen von Raubbeute und erpreßtem Geld ein Schmarotzerleben. Kein
Kaiser wehrte ihnen. Der Luxemburger Karl wartete, lauernd auf die
Todesstunde der Markgrafenherrschaft, in der er als Erbe aufzutreten
gedachte. Die Städte griffen zur Selbsthilfe, und die Zunftwehren lagen
in zähem Haß um die festen Burgen. Aber innerer Hader machte auch die
Städte hilflos und untüchtig. Eifersüchtig hüteten die alten
Patriziergeschlechter, die ihre Abkunft von königlichem Schwertadel
herleiteten, die ererbten Herrenrechte und wehrten den aufstrebenden
Handwerkern Anteil an Rat und Gericht. Die Zünfte schlossen ihre
Jungmannschaft zu streitbaren Fußwehren zusammen und zwangen in blutigem
Aufruhr die Geschlechter nieder, deren Häupter unter Beil und Mordspieß
fielen.“
“Ich
sagte ihr, was ich wusste, auch dass er ein braver Mensch geblieben
sei, woran wir beide niemals gezweifelt hatten. Dann, dass er in einer
geachteten Stellung und wohl ein reicher Mann sei oder es doch werde.
Darauf hörte sie kaum, sondern schlug die Händchen zusammen und
jammerte: »Warum? Warum?« Das
war die schwere Frage, über deren richtige Beantwortung ich mir auf der
Heimreise den Kopf zerbrochen hatte. Ganze Abhandlungen hatte ich in
meinem Hirn ausgearbeitet, schlagende psychologische Begründungen für
eine Mutter, die fragt: Warum gibt mein Sohn keine Nachricht? Warum
kommt er nicht zurück? Warum lässt er mich in dieser furchtbaren
Einsamkeit und Qual? Da sagte ich ihr nur die wichtigsten Sätze, die Joachim gesprochen: »Ich
hab wohl hundertmal geschrieben und tausendmal schreiben wollen. Aber
ich hab keinen Brief abgeschickt. Ich hatte eine schreckliche Angst,
dann schreibt ihr wieder, und dann halte ich’s nicht aus in der Fremde,
dann muss ich zurück in diese verfluchte Heimat.« Sie war ein wenig betäubt über diese Worte; aber dann glomm eine Hoffnung auf in ihren Augen, und sie sagte: »Aber jetzt wird er schreiben?« »Ja, jetzt wird er schreiben; das ist das einzige, was ich nach meinem langen Suchen erreicht habe.« »Ich danke dir, lieber Fritz«, sagte sie und drückte mir schüchtern die Hand. * Nun
bin ich beinahe eine Woche zu Hause und fange an, mich glücklich zu
fühlen und zu freuen. Ich glaube, zu den Freuden, die schwer zu tragen
sind, gehört die Heimkehr aus fremden Landen. Und nicht bloß mir in
meinem besonderen Falle wird es so gehen, nein, allen, die lange draußen
waren und wieder nach Hause kommen. Es ist viel Scheu, viel Bangigkeit
in der Seele, die Quellen der Lust und des Schmerzes fließen zusammen
wie in einen tiefen Bronnen, aus dem erst langsam, wenn sich der
zitternde Spiegel beruhigt hat, das Himmelsgesicht des Glücks auftauchen
kann.”
Paul Keller (6 juli 1873 – 20 augustus 1932) Een jonge Paul Keller
Thoughts of the pressed madman/pressed by burden of self truth/ atlast he howls prior death/ his howl mated with a nightingle's coo/ and a poetry is born
In The Beginning Man Tried Ascending To Heaven via The Tower Of Babel. Now He Tries To Elevate His Existence Using Hallucinogenic Drugs. And, Since The 20th Century, He Continually Voyages Into Outer Space Using Spacecrafts. Prayer Thru Christ Is The Only Way To Reach Heaven.